Werden Sie Online Marketing Manager/-in (IHK)

Die Durchführung einer Marktanalyse ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis des Umfelds, in dem Ihr Unternehmen tätig ist und sollte durchgeführt werden, bevor Sie wichtige Entscheidungen treffen. Ziel einer Marktanalyse ist es, ein klares Bild davon zu bekommen, wer Ihre potenziellen Kunden sind, welche Bedürfnisse und Wünsche sie haben und wie Sie sie am besten erreichen können. In diesem Artikel gehen wir auf 30 Fragen ein, die Sie sich bei der Durchführung Ihrer Marktanalyse stellen sollten. Durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie eine solide Grundlage für Ihr Unternehmen schaffen und sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind!

Wie Sie eine Marktanalyse erfolgreich durchführen, lernen Sie in der Online Marketing Weiterbildung zum/zur Online Marketing Manager/-in (IHK).

 

Bei der Durchführung Ihrer Marktanalyse sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  1. Ist das Projektziel und der Rechercheumfang klar definiert?

Beispiel: Der Zweck meines Unternehmens ist es, einen wertvollen Service anzubieten, der die Bedürfnisse meiner Kunden erfüllt. Ich biete Online-Marketing-Schulungen und Zertifizierungskurse an, in denen die Teilnehmer lernen, wie sie ihr Unternehmen online vermarkten können. Meine Kurse sind umfassend und leicht verständlich und vermitteln den Teilnehmern die Fähigkeiten, die sie brauchen, um im Online-Marketing erfolgreich zu sein.

 

  1. Wer ist Ihr Zielmarkt (demografische Daten)?

Wenn Sie eine Marktanalyse durchführen, ist es wichtig, Ihren Zielmarkt zu identifizieren. Das ist die Gruppe von Menschen, denen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen möchten. Dabei sollten auch demografische Daten mit einfließen, also die Merkmale Ihrer Zielgruppe, wie z.B. Alter, Geschlecht, Einkommensniveau, Bildungsstand und/oder die ethnische Zugehörigkeit.

 

  1. Was unterscheidet Ihr Unternehmen von anderen in seiner Kategorie?

Es gibt viele Gründe, warum sich ein Unternehmen von anderen Mitbewerbern abheben kann. Einige der wichtigsten Faktoren sind die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, die Preisgestaltung, das Branding und der Kundenservice. Wenn Sie herausfinden können, was Ihr Unternehmen von anderen unterscheidet und sich darauf konzentrieren, Ihren Kunden ein hervorragendes Erlebnis zu bieten, sind Sie auf dem besten Weg zum Erfolg!

 

  1. Haben Sie einen soliden Plan, wie Sie Ihr Geschäft monetarisieren wollen?

Es ist wichtig, einen soliden Plan für die Monetarisierung Ihres Unternehmens zu haben. Ohne einen solchen Plan könnten Sie sich Chancen entgehen lassen oder, schlimmer noch, Ihr Unternehmen in den Bankrott treiben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Unternehmen zu monetarisieren, und die beste Methode hängt von den Produkten oder Dienstleistungen ab, die Sie anbieten.

 

  1. Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP)?

Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) ist das, was Ihr Unternehmen von anderen in seiner Kategorie unterscheidet. Es ist das, was Sie von der Masse abhebt und worauf Kunden achten, wenn sie entscheiden, ob sie mit Ihnen Geschäfte machen wollen oder nicht. Wenn Sie Ihren USP erstellen, sollten Sie darüber nachdenken, welche Bedürfnisse Ihr Unternehmen erfüllt.

 

  1. Wie wollen Sie Besucher auf Ihre Website oder Ihr(e) Online-Geschäft(e) bringen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Besucher auf Ihre Website oder Ihr Online-Geschäft zu lenken. Die beste Methode hängt von Ihrem jeweiligen Business bzw. von Ihren Produkten und Dienstleistungen ab. Zu den gängigen Methoden gehören SEO, PPC-Werbung, Social Media Marketing und E-Mail-Marketing.

 

  1. Wie groß ist das Marktpotenzial für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung im Internet?

Das Marktpotenzial für das Produkt oder die Dienstleistung eines Unternehmens im Internet lässt sich nur schwer abschätzen, aber es ist wichtig, eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, womit Sie arbeiten.

 

  1. Wie gut ist Ihr Geschäftskonzept recherchiert?

Es ist wichtig, das Geschäftskonzept gründlich zu recherchieren, denn sonst kennen Sie möglicherweise weder die Konkurrenz noch den potenziellen Markt für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Möglicherweise gehen Sie auch von falschen Annahmen aus, was zum Scheitern führen könnte. Wenn Sie Ihr Geschäftskonzept gründlich recherchieren, können Sie diese Fallstricke vermeiden und sich für den Erfolg rüsten.

 

  1. Was sind die größten Herausforderungen, mit denen Sie als Online-Unternehmer rechnen, und wie wollen Sie diese bewältigen?

Zu den Herausforderungen, mit denen Online-Unternehmer in der Regel konfrontiert sind, gehören der Wettbewerb, das mangelnde Vertrauen der Verbraucher und die Notwendigkeit, sich in einem überfüllten Markt abzuheben. Um diese Herausforderungen zu meistern, brauchen Online-Unternehmer eine klare Vision für ihr Geschäft, eine gut durchdachte Marketingstrategie sowie ein solides Verständnis des Zielmarktes.

 

  1. Haben Sie eine Website und/oder Konten in den sozialen Medien für Ihr Unternehmen eingerichtet und können Sie damit Ihre Markenbotschaft an potenzielle Kunden vermitteln?

Neben einer gut gestalteten Website ist es auch wichtig, aktive Konten in den sozialen Medien zu unterhalten. Soziale Medien bieten eine einfache Möglichkeit, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn sie effektiv genutzt werden, können soziale Medien ein wirkungsvolles Marketinginstrument sein.

 

  1. In welcher Branche erfolgt der Markteintritt?

Der Markteintritt ist ein wichtiger Schritt für jedes Unternehmen, das einen neuen Markt erschließen möchte. Dabei wird festgelegt, welches Produkt oder welche Dienstleistung das Unternehmen anbieten wird und wie diese an die Kunden geliefert werden soll. Der Markteintrittsprozess kann sehr komplex sein, weshalb es wichtig ist, alle Optionen sorgfältig abzuwägen, bevor man eine endgültige Entscheidung trifft.

 

  1. Wie groß ist der Zielmarkt?

Die Größe des Zielmarktes ist eine wichtige Frage, die Sie sich bei der Durchführung einer Marktanalyse stellen sollten. Anhand dieser Frage können Sie feststellen, ob Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung über ein ausreichendes Potenzial verfügt, um erfolgreich zu sein. Um die Größe des Zielmarktes zu berechnen, müssen Sie die Anzahl der potenziellen Kunden in Ihrer demografischen Zielgruppe ermitteln und dann das Marktpotenzial berechnen.

 

  1. Welches Marktwachstum gab es bisher?

Der Markt für Produkte und Dienstleistungen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dies ist zum Teil auf die zunehmende Beliebtheit des Online-Shoppings sowie auf das Wachstum des elektronischen Handels zurückzuführen. Da immer mehr Verbraucher ihre Kaufgewohnheiten auf das Internet verlagern, wird der Markt für Online-Unternehmen weiter wachsen.

 

  1. Welche Trends sind zu erkennen?

Einige Trends, die bei der Durchführung einer Marktanalyse identifiziert werden können, sind Veränderungen in der Technologie, das Wachstum der sozialen Medien und die zunehmende Beliebtheit des Online-Shoppings. Denken Sie daran, dass dies nur einige Beispiele sind – Sie sollten selbst recherchieren, welche Trends für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind.

 

  1. Welches Potenzial bietet der Markt für neue Angebote?

Bei Ihrer Marktanalyse ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, welches Potenzial der Markt für neue Angebote hat. Mit anderen Worten: Welche Bedürfnisse hat der Markt, die Ihr Unternehmen erfüllen kann? Gibt es Raum für die Expansion in neue Märkte oder Nischen? Gibt es Möglichkeiten, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse Ihres Zielmarktes erfüllen?

 

  1. Welche Markteintrittsbarrieren existieren?

Einige potenzielle Markteintrittsbarrieren, die für Ihr Unternehmen bestehen könnten, sind starker Wettbewerb, erhebliche finanzielle Investitionen (die für den Markteintritt erforderlich sind), regulatorische Hürden sowie mangelndes Bewusstsein oder Interesse der Verbraucher an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung.

 

  1. Wer sind Ihre 3 bis 5 wichtigsten Wettbewerber?

Jede gute Marktanalyse beginnt mit einem klaren Verständnis der Wettbewerbslandschaft. Dazu gehören sowohl direkte und indirekte Wettbewerber als auch potenzielle neue Marktteilnehmer. Um sich ein vollständiges Bild von der Wettbewerbslandschaft zu machen, ist es wichtig, sowohl die Stärken als auch die Schwächen der einzelnen Wettbewerber zu berücksichtigen.

 

  1. Wie sind die Marktanteile verteilt?

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die den Marktanteil beeinflussen können, z. B. die Preisgestaltung, die Werbung und das Produktangebot. Daher kann der Marktanteil eine wertvolle Kennzahl für Unternehmen sein, die versuchen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

 

  1. Sind die Inhalte richtig festgelegt?

Der Marktanalyst muss genau angeben, welche Informationen erforderlich sind und wie sie am besten beschafft werden können. Wenn im Vorfeld ein Konsens über den Umfang und die Art der benötigten Kenntnisse besteht, kann dies bei der Festlegung der Methodik und der Durchführung der Marktanalyse berücksichtigt werden.

 

  1. Klärung der Ressourcen

Der Umfang der Informationen, die gesammelt werden können, hängt weitgehend von den technischen und personellen Ressourcen ab, die für die Analyse zur Verfügung stehen. Hier sollte man bei der Planung Realismus walten lassen und die Studie nicht überfrachten.

 

  1. Klare Abgrenzung des zu analysierenden Marktes

Es sollte auch deutlich gemacht werden, welcher Markt oder welche Märkte Gegenstand der Analyse sind. Dazu gehört auch die Identifizierung der Märkte, die nicht relevant sind. Je spezifischer die Konzepte über die zu untersuchenden Märkte sind, umso besser.

 

  1. Trennung von Dokumentation und Interpretation

In jedem Fall sollte zwischen Dokumentation und Interpretation unterschieden werden. Die primäre Darstellung der Ergebnisse der Marktanalyse ist die Dokumentation. Erst im nächsten Schritt, bei der Interpretation, können diese interpretiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Beides kann gleichzeitig durchgeführt werden, aber es ist wichtig, deutlich zu machen, welches Verfahren angewandt wurde (inkl. Quellenangaben).

 

  1. Glaubwürdigkeit der Quellen überprüfen

Marktdaten können aus einer Vielzahl von Quellen stammen. Primäre Marktforschung basiert auf Daten, die im eigenen Haus gewonnen wurden, so dass Glaubwürdigkeit und Qualität in diesem Sinne gegeben sind, da der Marktforscher für sie verantwortlich ist. Bei Sekundärdaten hingegen gibt es viel mehr Möglichkeiten. Es sollte jedoch immer überprüft werden, ob diese aus seriösen Quellen stammen.

 

  1. Ausreichendes Zeitfenster für die Analyse einplanen

Eine erfolgreiche Marktanalyse hängt auch von der Zeitspanne ab. Wenn das Zeitfenster zu kurz ist, kann das gesamte Projekt gefährdet sein. Das bedeutet, dass eine oder mehrere Komponenten der Marktanalyse nicht richtig untersucht oder falsch bewertet wurden.

 

  1. Daten tracken und überprüfen

Es reicht nicht aus, nur die notwendigen Informationen zu sammeln. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Daten korrekt sind. Dies kann zu verzerrten Meinungen und Fehlinformationen führen, wenn Personen befragt werden, die sich mit einem Thema oder einem Markt auskennen. Im Rahmen einer Marktanalyse sollten die auf diese Weise erhobenen Daten mit Daten aus anderen Quellen verglichen werden.

 

  1. Ist die Datenerfassung ist systematisch und effizient?

Die Analyse der Daten muss methodisch durchgeführt werden, um valide Ergebnisse zu erhalten. Diese basieren auf den genauen Definitionen des Studienobjekts und des Verfahrens, die in den vorangegangenen Phasen festgelegt wurden. Die Datenerhebung kann erfolgreich abgeschlossen werden, wenn sie sorgfältig durchgeführt wird.

 

  1. Frühzeitige Festlegung der gewünschten Analyseinhalte

Eine Marktanalyse untersucht den aktuellen Zustand eines Marktes sowie dessen Größe, Wachstum, Wettbewerbslandschaft, Trends, Kunden und Anforderungen. Je nach Zweck der Analyse kann sie alle diese Faktoren oder nur einen Teil davon untersuchen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich im Voraus überlegen, welche Informationsthemen Sie behandeln wollen.

 

  1. Kostenstruktur der Branche

Ein wichtiger Faktor, der im Rahmen der Marktanalyse untersucht werden sollte, ist die Kostenstruktur der Branche. Dazu gehören Faktoren wie die Kosten der verkauften Waren, fixe und variable Kosten und Gewinnspannen. Wenn ein Unternehmen versteht, wie sich diese Ausgaben zwischen den Unternehmen der Branche unterscheiden, kann es seine Wettbewerbsfähigkeit besser einschätzen.

 

  1. Sekundärdaten verifizieren

Sekundäre Quellen wie Daten aus Suchmaschinen, Statistiken, Marktberichten, Fachzeitschriften und anderen Quellen (Sekundärquellen) bieten im Allgemeinen wichtige Informationen für die Marktanalyse.

 

  1. Implikationen aus der Marktanalyse ableiten

Eine solide Marktanalyse ist mehr als ein „Datenfriedhof“ mit zahlreichen Daten und Statistiken, sondern ein übersichtliches Kompendium der wichtigsten Informationen zu allen wichtigen Themen. Der Leser der Marktstudie sollte „wie an einem roten Faden“ durch die Analyse geführt, und Schritt für Schritt zu den Schlussfolgerungen gebracht werden.

 

Die Fragen in diesem Artikel können Ihnen helfen, Ihren Zielmarkt optimal zu analysieren und damit besser zu verstehen, wer Ihr idealer Kunde ist. Sobald Sie das wissen, können Sie eine Marketingstrategie entwickeln, die bei diesen Kunden ankommt. In unserer Online Marketing Weiterbildung zum/zur Online Marketing Manager/-in mit IHK-Zertifikat lernen Sie, wie Sie eine Marktanalyse planen und erfolgreich umsetzen.